Ja sagen, zu dem was ist!

Anke Heye • 14. September 2023

Ja sagen, zu dem was ist!

Zu positiven Dingen, Gefühlen und Gedanken kann ich sofort ja sagen, diese sind ja schön, angenehm und toll.

Wieso sollte ich dazu nein sagen?

Was ist aber mit all dem Negativen in mir, um mich herum, wie kann ich dazu ja sagen und was bringt es mir, wenn ich das tue?

Was bedeutet `Ja sagen, zu dem was ist!´ eigentlich?

Ich möchte dieses Thema heute einmal aus der Sicht der
Achtsamkeit, dem Ansatz der buddhistischen Psychologie betrachten.

Wir tragen verschiedene Überlebensmechanismen in uns, dank unserer evolutionären Vorfahren – dem Urmenschen.

1. Wir haben in unserem Gehirn eine Alarmglocke, die Amygdala, die jedes Erlebnis mit einem Gefühl versieht, entweder angenehm, unangenehm oder neutral. Unser Gehirn scannt im Alltag alles, was es wahrnimmt, findet es eine unter unangenehm abgespeicherte Erfahrung, die bedrohlich sein könnte, werden Kampf-Flucht-Starre Reaktionen im Körper ausgelöst.
2. Eine negative Tendenz unseres Gehirns, negative Ereignisse besser zu erinnern als positive.
3. Unser Gehirn produziert fortwährend Minifilme, Worst-Case-Szenarien, um uns vor zukünftigen möglichen bedrohlichen Ereignissen zu schützen.
Was hat das alles damit zu tun, ja zu sagen, zu dem was ist?

Die oben skizzierten Mechanismen bedeuten, dass wir nicht immer alles glauben sollten, was uns unser Gehirn erzählt. Und hierbei ist die Achtsamkeit ein wirksames Instrument zu unterscheiden zu lernen, was überhaupt wirklich ist! Was ist Drama, was ist ein Minifilm, eine Geschichte, die mir mein Gehirn erzählt, um mich vor einer möglichen Gefahr, die möglicherweise gar nicht eintritt zu schützen.

Und wenn wir herausfinden mithilfe von Achtsamkeit, was ist, dann sagen wir ja dazu, nehmen den Schmerz an, all die negativen Gedanken und Gefühle wie Wut, Trauer, Schuld und Schamgefühle, usw.. Wir spenden uns Selbstmitgefühl, wenn wir leiden, statt uns dafür zu verurteilen und unseren Status dadurch noch zu verschlimmern. Wir müssen den Schmerz nicht gut finden, aber wir sagen dennoch ja zu ihm, wir schauen uns die schmerzhaften Gefühle und Gedanken aus der inneren Beobachterperspektive an, wir erforschen sie, begeben uns dadurch in einen kleinen Abstand zu ihnen, identifizieren uns irgendwann weniger mit ihnen, was uns langfristig ermöglicht, zu anderen Bewertungen und Handlungen zu kommen.

Zusammengefasst, Achtsamkeit betrachtet, erforscht das Angenehme wie das Unangenehme, unangenehme Gefühle, Gedanken, Situationen, anstatt zu verdrängen, weg haben zu wollen, zu ignorieren, was in der Regel dazu führt, dass es sich irgendwann an ganz anderer Stelle an die Oberfläche, in das Bewusstsein bohrt. Denn wenn wir etwas verdrängen, ist es nicht weg, es bleibt, irgendwo eingeschlossen in unserem Unterbewusstsein und wirkt dort weiter. Dieser Prozess benötigt sogar Energie, die uns für anderes nicht mehr zur Verfügung steht.

Deshalb ja, sagen, zu dem was ist.


Anke Heye (Achtsamkeitstrainerin)

von Wolfgang Berks 20. April 2025
Du bestimmst diese "Grenzen und Momente" in dir selbst. Wann endet und wann beginnt ein Zyklus? Und wähle immer Hoffnung 🗽 statt Ängste...
20. April 2025
Unsre Wurzeln gehen tief in die Erde, die uns rief, zu erkennen und zu fühlen, in den Trümmern zu wühlen. So hüten wir nun ihre Schätze und ehren die heiligen Plätze...
von Susanne-Goya 20. April 2025
Ich habe mich gerade erstmals näher mit den Veden befasst, mit den zugrundeliegenden als heilig geltenden Texten zum Hinduismus und Yoga...
von Satyapriya 20. April 2025
...so geht es mit allen Dingen im manifesten Universum. Nichts steht still, alles ist in Bewegung, auch wenn wir so oft versuchen insbesondere die schönen Momente festzuhalten...
von Nicole Stege 20. April 2025
Den Tag verabschieden und die Nacht begrüßen, ein Monat ist vorüber und ein neuer Monat fängt an, der Winter ist zu Ende und der Frühling beginnt...
von Nicole-Anako 20. April 2025
Mit jedem neuen Frühling erfüllt mich eine tiefe, unbeschreibliche Dankbarkeit. Seit Jahren schon darf ich dieses Wunder miterleben – diesen Moment, wenn das Leben wieder erwacht...
von Susanne-Goya 20. April 2025
Ich freue mich immer so auf und über das Osterfest. Es ist ein Fest der Freude darüber, dass etwas Dunkles überstanden, überwunden wurde und dass etwas Lichtes, Wunderbares, Neues...
von Wolfgang Berks 20. März 2025
Der Medizinmann steht in der Mitte seines Stammes und hält eine Friedenspfeife ("Kalumet") in seinen Händen....
von Anja 20. März 2025
...wirkt in der Tiefe und hilft dir, Körper, Seele und Geist auf einer neuen Ebene zu berühren und deren Zusammenarbeit zu vertiefen...
von Nicole-Anako 20. März 2025
Frieden beginnt nicht im Außen, Frieden beginnt nicht, wenn ich mit dem Finger auf andere zeige...
Weitere Beiträge