Das Bienenglück in Ganderkesee
Das
Bienenglück
in Ganderkesee – Raum für Insekten, Wildtiere und Menschen
Wildbienen sind wählerisch, doch was fördert sie am meisten. Die Gründer vom Bienenglück wollen es erforschen.
Die Idee
Vor fünf Jahren starteten wir (die Initiatoren Landwirt Onno Osterloh und Landschaftsökologe Dr. Klaus Handke sowie Pflanzenbauberater Jan Juister) am Moorweg am Rande des Bürsteler Fuhrenkamps in Ganderkesee auf ca. vier Hektar Ackerfläche unser Bienenglück. Die Idee war, die Fläche so anzulegen, dass sich viele Insekten aber auch andere Tiere, wie Fasanen, Hasen und Vögel hier wohl fühlen können. In kürzester Zeit wurde die Fläche zu einem Hotspot für viele kleine und große Lebewesen.
Eine Versuchsfläche für mehr Vielfalt
Wir haben auf dem bis 2018 als Acker genutzten Feld Parzellen angelegt, die mit Saatgutmischungen und bis zu 160 verschiedenen Einzelpflanzen eingesät wurden. Am Rand der Fläche wurden Totholz-, Stein-, Stroh- und Sandflächen geschaffen, um den Insekten Brutmöglichkeiten zu bieten. Inzwischen sind dort auch ein Insektenhotel (gebaut von den Schülern der Grundschule Lange Straße) und eine Nisthilfe für Schlupfwespen aufgestellt worden.
Forschung
Auf dem Bienenglück haben wir die Möglichkeit genutzt mit verschiedenen Pflanzenmischungen und Einzelsorten zu experimentieren. Welche Pflanzen sind bei bestimmten Insekten beliebt und wie können wir die Blütezeit eben dieser wichtigen Nahrungsquellen verlängern? Wir haben die Fläche zu unterschiedlichen Zeitpunkten immer nur in Teilen gemulcht (also die Pflanzen geschnitten und den Schnitt klein gehäckselt auf der Fläche belassen) und dadurch die Blütezeit optimiert. Heute sind die Erkenntnisse aus diesen Versuchen auf viele weitere Flächen in der Gemeinde und in ganz Norddeutschland übertragen worden.
Inzwischen hat sich das Bienenglück mit der Unterstützung vieler Paten zu einem artenreichen Lebensraum entwickelt (z.B. 15 Brutvogel-, 25 Tagfalter-, und 10 Heuschreckenarten). Auch seltene Tierarten wie Neuntöter, Heidelerche, Wespenspinne und Waldeidechse, haben sich angesiedelt. Hier können sich also nicht nur Insekten entwickeln und vermehren.
Naturerlebnis für jedermann
Was wir als Umweltprojekt gestartet haben, ist inzwischen zu einem Ort geworden, an dem die Natur für alle Interessierten erlebbar ist! Schilder zu den Themen Flora, Fauna und Landwirtschaft führen wie ein Lehrpfad durchs Bienenglück. Und bei unseren kostenlosen öffentlichen Führungen sowie Ausflügen für Firmen, Schulklassen und Kindergärten geben wir die Möglichkeit sich ökologisch fortzubilden.
Das Bienenglück ist ein Ort der Begegnung zwischen Mensch und Natur. Und so freuen wir uns über die neue Kooperation mit dem Moin Zentrum und sagen an dieser Stelle „Danke“ für Eure Unterstützung!
Die Finanzierung des Bienenglücks erfolgt durch Patenschaften, die die Bepflanzung, Einsaat und Pflege sowie unser Engagement im Bereich Jugendbildung sichern. Mit jedem Euro können wir einen Quadratmeter Bienenglück erhalten und das soll auch in Zukunft so bleiben… Wir freuen uns über jeden, der das Bienenglück mit einer Patenschaft unterstützt. (Dies kann direkt per Paypal als Freund an
bienenglueck@hof-osterloh.de oder per Überweisung auf das Bienenglück Konto bei der Volksbank Ganderkesee IBAN: DE80 2806 2249 0156 2231 14 geschehen.)
Weitere Informationen gibt es bei facebook unter „Bienenglück Ganderkesee“ (https://www.facebook.com/Bienenglueck.Ganderkesee) oder schreibt eine kurze Mail an
Bienenglueck@hof-Osterloh.de Am besten ist es natürlich sich selber einen Eindruck zu verschaffen und das Bienenglück zu Besuchen – Wir freuen uns auf Euch!
Onno Osterloh & Antje Wittrock